Kostenloser Versand *
Kundenservice: +49 (0) 89 / 790 860 860
Kontakt

Wissen | 3 MIN LESEZEIT

Druckverfahren erklärt

Verfasst von Susana Bindner, 17. Juni 2024

Headerbild mit Titel 'Tampondruck einfach erklärt', Schwarze Tasse mit Werbezeichen-Logo auf blauem Hintergrund.

Der Tampondruck

Der Tampondruck ist eine vielseitige und häufig verwendete Drucktechnik, um Logos und Designs auf unterschiedlichsten Werbeartikeln anzubringen. Er eignet sich insbesondere für unebene Druckflächen, die für die meisten anderen Druckverfahren herausfordernd oder gar unmöglich sind. Doch was genau ist der Tampondruck und wie funktioniert er? In unserer Serie “Druckverfahren erklärt” stellen wir Ihnen die gängigsten Veredelungsmethoden vor.

Was ist ein Tampondruck?

Der Tampondruck ist eine innovative und doch einfache Drucktechnik, bei der das gewünschte Motiv von einem Stempel auf das gewünschte Material übertragen wird. Der Name kommt vom flexiblen Stempel, dem sogenannte “Tampon”, der sich an verschiedene Oberflächen anpassen kann. der Tampon nimmt die Farbe des Motives auf und überträgt  sie auf die gewünschte Oberfläche.

Im Gegensatz zum direkten Druck, bei dem das Motiv direkt auf die Druckfläche gedruckt wird, wird das Motiv beim Tampondruck indirekt auf das Produkt übertragen. 

Dieses indirekte Druckverfahren bietet den Vorteil, dass es auch auf unebenen oder gewölbten Oberflächen, wie beispielsweise die eines Golfballes, eine präzise und gleichmäßige Druckqualität ermöglicht. Der Tampondruck wird häufig für die Bedruckung von kugelförmigen, konvexen oder konkaven Werbeartikeln, wie Stifte, Flaschen, Spielsachen oder Sportartikeln genutzt.

Werbezeichen Logo als Tampondruck auf Golfball
Der Tampondruck schmiegt sich problemlos an unebene Flächen wie einem Golfball an

Wie funktioniert Tampondruck?

Stellen Sie sich den Tampondruck wie einen Stempel vor, der flexibel ist und sich an verschiedene Oberflächen anpassen kann. Der Tampon schmiegt sich durch leichtes Andrücken an Oberflächen an und reicht auch in kleine Wölbungen.

Zuerst wird das Motiv in ein Klischee aus Kunststoff oder Stahl geätzt und dieses mit Farbe gefüllt. Ein Pinsel streicht im Anschluss die überschüssige Farbe ab, sodass diese nur noch in den Vertiefungen vorhanden ist. Anschließend wird der elastische Tampon auf das Klischee gedrückt, um die Farbe aufzunehmen. Der Tampon nimmt die Farbe innerhalb weniger Millisekunden auf und wird anschließend auf die Druckfläche gedrückt. Sollte das Druckbild aus mehreren Farben bestehen, werden entweder mehrere Tampons verwendet oder der Vorgang für jede Farbe wiederholt.

Vor- und Nachteile des Tampondruckes

Um herauszufinden, welche Druckart die richtige für Ihr Werbeartikel ist, ist es wichtig zu wissen, welche Vor- und Nachteile die einzelnen Druckverfahren mit sich bringen. Der Tampondruck hat vier ausschlaggebende Vorteile:

  1. Flexibilität: Dank seiner flexiblen Natur kann der Tampondruck auch auf unebenen oder gewölbten Oberflächen eine hohe Druckqualität erreichen.
  2. Farbintensität: beim Tampondruck werden Volltonfarben verwendet, was zu einem intensiven Farbbild führt.
  3. Präzision: Die elastische Eigenschaft des Tampons ermöglicht eine präzise und gleichmäßige Übertragung des Druckbildes auf das Material und eignet sich deswegen auch seh rgut für kleine, präzise Motive..
  4. Vielseitigkeit: Der Tampondruck eignet sich für eine Vielzahl von Materialien, darunter Kunststoffe, Metalle, Glas, Keramik und mehr.

Trotz seiner vielfältigen Einsatzmöglichkeiten hat der Tampondruck jedoch auch einige Nachteile:

  1. Motivgröße: nur für kleine Druckflächen geeignet
  2. Begrenzte Auflösung: Aufgrund der elastischen Natur des Tampons kann der Tampondruck nicht die gleiche Auflösung erreichen wie andere Druckverfahren.
  3. Vorbereitungszeit: Die Herstellung des Klischees und die Einrichtung der Maschine können etwas zeitaufwändig sein.
  4. Kosten: Der Tampondruck kann für kleine Auflagen relativ teuer sein, aufgrund der erforderlichen Ausrüstung und Materialien.

Der Tampondruck ist ideal für unregelmäßige, runde oder komplexe Oberflächen, wie Kugelschreiber, elektronische Geräte und medizinische Instrumente. Diese profitieren von diesem Verfahren, da es präzise und detailreiche Drucke ermöglicht, die auf anderen Wegen schwer zu realisieren sind. Für kleine Werbeartikel wie Schlüsselanhänger und Tassen bietet der Tampondruck zudem eine kostengünstige und effektive Lösung zur Individualisierung.

Kurz zusammengefasst: Der Tampondruck ist eine vielseitige Drucktechnik, die sich besonders gut für unebene oder gewölbte Oberflächen eignet. Mit einem flexiblen Tampon wird die Farbe von einem geätzten Klischee auf das gewünschte Material übertragen, was eine präzise und gleichmäßige Druckqualität ermöglicht. Diese Methode ist ideal zum Bedrucken kleiner Werbeartikel wie Kugelschreiber, Tassen und elektronische Geräte.

Zurück zu allen Artikeln


Artikel zu ähnlichen Themen

Immer auf den Laufenden bleiben:
Jetzt den Werbezeichen-Newsletter abonnieren

Neuigkeiten zu Werbezeichen Workspaces und Ideen rund um Werbemittel als Booster für ihr Marketing, Employer Branding & Corporate Culture.

Ihr Datenschutz ist uns wichtig. Werbezeichen nutzt ihre Angaben, um hinsichtlich relavanter Inhalte, Produkte und Dienstleistungen zu kontaktieren. Sie können sich jederzeit von jeglicher Kommunikation seitens Werbezeichen abmelden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung